Archiv

293245 web R K B by RainerSturm pixelio.de

Damit Sie über vergangene Aktivitäten in Dellnhausen informiert sind, werden alle wissenswerten Infos hier zum Nachschlagen für Sie archiviert. So können Sie auch sehen, was sich in unserem Dorf alles ereignet hat. Aktuelle Infos finden Sie auf unserer Homepage unter "Aktuelles aus Dellnhausen".

Quelle Bild "Archiv": by Rainer Sturm / pixelio.de

Pressefoto Bearbeitet Homepage 

Unser bild zeigt jeweils von links nach rechts:
Hinten: Sandra Eberwein (Beisitzerin), Margit Fuchs (Schriftführerin), Ludwig Erl
(technischer Beauftragter), Andreas Breu (Rechnungsprüfer)
Vorne: Karin Kraft (Beisitzerin), Robert Eberwein (Kassier), Maria Fuchs
(2. Vorsitzende), Martin Kraft (1. Vorsitzender), Gerhard Fuchs (technischer
Beauftragter), Claudia Fuchs (Jugendbeauftragte)
Nicht auf dem Foto: Stefanie Breu (Rechnungsprüferin)

 

Über eine gut besuchte Mitgliederversammlung freute sich der 1. Vorsitzende des Dellnhauser Dorfvereins Martin Kraft am 19.05.2022 im Schützenstüberl in Abens.
Sehr erfreut zeigte sich Kraft auch über die Anwesenheit der Senioren und der zahlreich erschienenen jungen Mitglieder.

Nach seiner Begrüßung und einem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder ging der Vorsitzende zum Jahresbericht über. Mit Rosemarie Fuchs und dem jüngsten Mitglied Sebastian Kuffer konnten gleich zu Beginn zwei Neumitglieder im Verein zu begrüßt werden. Danach kann man einen weiteren Zuwachs und mittlerweile die stolze Anzahl von 71 Mitgliedern verzeichnen. Insgesamt war der Dorfverein trotz der Coronapandemie im abgelaufenen Jahr aktiv und gestaltete das Dorfleben in vielen Bereichen positiv mit.
Auch über die aktuellen Zahlen des Tempomessgeräts an der St 2045 informierte Martin Kraft in seinem Bericht. Dieses zeigt nach wie vor einen vorteilhaften Einfluss auf die Verkehrssituation vor Ort.
Vor allen Dingen das große Engagement der Dorfjugend und die gelungene Sanierungsaktion am Buswartehäuschen, initiiert durch Gemeinderat Anton Kuffer jun., hob Kraft in seinem Bericht hervor.

Da man im abgelaufenen Jahr mit der Neugestaltung der Internetseite und anderweitigen Ausgaben, u. a. für den Defibrillator und das Tempomessgerät, einiges an Ausgaben zu stemmen hatte, zeigen die Finanzen eine leicht rückläufige Tendenz. Jedoch steht der Dorfverein nach wie vor auf soliden finanziellen Beinen. Davon berichtete Robert Eberwein in seinem folgenden Kassenbericht. Die beiden Rechnungsprüfer Stefanie Breu und Andreas Breu attestierten dem Kassier dabei eine hervorragende Arbeit.

Im Anschluss daran erfolgten somit die einstimmige Entlastung und die turnusgemäßen Neuwahlen der Vorstandschaft.
In diesem Rahmen wurden die bisherigen Vorstandschaftsmitglieder allesamt einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Martin Kraft fungiert damit weiter als 1. Vorsitzender, Maria Fuchs bekleidet erneut das Amt der 2. Vorsitzenden, Robert Eberwein ist als Kassier wieder für die Finanzen zuständig, Margit Fuchs wurde als Schriftführerin bestätigt und Sandra Eberwein, sowie Karin Kraft wurden als Beisitzerinnen wieder gewählt.
Mit Claudia Fuchs konnte offiziell die Aufgabe einer Jugendbeauftragten im Verein besetzt werden. Da sie gleichzeitig auch den Vorsitz der KLJB Dellnhausen/Abens innehat, gelang es mit ihrer Besetzung dieser Aufgabe eine optimale Schnittstelle zur Jugend im Verein und im Ort zu installieren.
Stefanie Breu und Andreas Breu übernehmen für ein weiteres Jahr die Aufgabe der Kassenprüfer und auch die beiden technischen Beauftragten Gerhard Fuchs und Ludwig Erl wurden in ihrer Funktion bestätigt.

Somit ist man für künftige Vorhaben wieder bestens aufgestellt und auch wenn bis dahin noch etwas Zeit ist, wirft man im Dorfverein bereits zum jetzigen Zeitpunkt einen Blick auf das 1.200-jährige Dorfjubiläum im Jahr 2026. Um hier frühzeitig in die Vorbereitungsphase einzusteigen, wurde bereits jetzt ein Planungsausschuss gegründet. Dieser sammelt nun zunächst auf möglichst breiter Basis Ideen und Anregungen für eine denkbare Gestaltung des Jubiläumsjahrs.
Aber auch in naher Zukunft ist so einiges geplant und angedacht. So soll der Ort Dellnhausen am 01.07.2022 ganz im Fokus der Heimatgschichtn auf münchentv und tvingolstadt stehen und ins Scheinwerferlicht gerückt werden.
Doch auch darüber hinaus plant man im Dorfverein allerhand neue Aktivitäten und Aktionen für ein lebendiges Vereins- und Dorfleben.

Foto Verbandsmaterial

Die Situation und das Schicksal der Bevölkerung in der Ukraine bewegt auch unsere Dellnhauser Showdamen. Deshalb sammelten sie bei einer Spendenaktion am Faschingssamstag insgesamt 315 Euro von den Dellnhauserinnen und Dellnhausern. Dafür möchten sich die Showdamen und der Dellnhauser Dorfverein e. V. auf diesem Weg ganz herzlich bedanken!

Mit diesem Geld konnte man nun dringend benötigtes Verbandsmaterial besorgen. Dieses wurde dem 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Abens Stephan Felsl und Jugendwart Louis Stuhlreiter am Feuerwehrhaus übergeben. Zusammen mit vielen weiteren Spenden der Abenser Bürgerinnen und Bürger wird das Verbandsmaterial an die Freiwillige Feuerwehr Nandlstadt weitergeleitet. Diese unterstützt damit die Spendenaktion "Verbandskästen für die Ukraine" des Flughafenverein München e. V.

In Zusammenarbeit mit Johanniter bereitet der Flughafenverein München e.V. einen Transport vor, der dringend benötigte Hilfsgüter (u.a. 2000 Decken und 5000 Liter Konzentrat an Desinfektionsmittel, Rollstühle und vieles andere) in die Flüchtlingslager an die rumänischen und ungarischen Grenzgebiete der Ukraine liefert. Der Transport geht Anfang März 2022 in die Regionen.

Sponsoring Heinzlmair

Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Firma Peter Heinzlmair e.K. Hopfendraht und Hopfenbedarf (www.hopfendraht.de und www.bioschnurdraht.de) einen weiteren Sponsor für unsere Homepage finden konnten.Die Firma Peter Heinzlmair e.K. Hopfendraht und Hopfenbedarf verbindet mit dem Dellnhauser Dorfverein e. V. eine Mission rund um den Hopfen.

Mehr über unseren neuen Sponsor, sowie über alle weiteren Sponsoren erfahren Sie auch auf unserer Homepage unter der Rubrik "Unsere Sponsoren".

 

DSC 0003 
 Bild oben: Buswartehäuschen vor Ausführung der Arbeiten

 

Buswartehäuschen49  Buswartehäsuchen50 
Bilder oben: Buswartehäuschen nach Ausführung der Arbeiten 

 

Auf Initiative des Dellnhauser Gemeinderats Anton Kuffer jun. wurde nun das Buswartehäuschen an der Staatsstraße 2045 wieder auf Vordermann gebracht.
Erbaut wurde dieses im Jahr 1994 unter der Bauleitung von Anton Kuffer sen. in Eigenleistung durch die Dorfgemeinschaft. Die Materialkosten übernahm damals der Markt Au i. d. Hallertau.
Nun war es an der Zeit, den baufälligen Zaun vor dem Buswartehäuschen zu erneuern. Dabei nutzte man die Gelegenheit zugleich, um das Warten für die Schulkinder angenehmer zu gestalten. So konnte gleichzeitig mit der Zaunerneuerung eine Pflasterfläche im Bereich der Haltestelle angelegt werden. Zudem wurde die sanierungsbedürftige Straßenentwässerung in diesem Abschnitt wieder hergestellt und optimiert.

Das Material, sowie die notwendigen Gerätschaften für die Pflasterfläche organisierte Gerhard Fuchs (Firma Garten- und Landschaftsbau Fuchs GmbH) und die Bauutensilien für den Zaun wurden von Anton Kuffer jun. (Zimmerei Anton Kuffer) bereitgestellt. Beide hatten auch die Federführung und die Leitung bei den auszuführenden Arbeiten.
Die Firma Max Sittenauer Metallbau übernahm spontan die Schweißarbeiten für die erforderlichen Eisenhalterungen beim Zaunbau und außerdem sorgte Antonio Curci dafür, dass zusätzlich benötigtes Werkzeug vor Ort war. Michael Fuchs war mit dem Traktor im Einsatz und die Wasserbausteine für die Rohreinfassung spendete der Dorfvereinsvorsitzende Martin Kraft.

Die Kosten für das verarbeitete Baumaterial trägt der Markt Au i. d. Hallertau. Hierfür möchte sich die Dorfgemeinschaft Dellnhausen ganz herzlich bei der Marktgemeinde und beim Marktgemeinderat bedanken.

Sämtliche anfallenden Arbeiten wurden im Rahmen der nun durchgeführten Sanierung durch die Dorfgemeinschaft in Eigenleistung ausgeführt und die anfallenden Aufwendungen für Verpflegung und Getränke übernahm der Dellnhauser Dorfverein. Im Arbeitseinsatz waren an insgesamt drei Tagen Thomas Bader, Andreas Breu, Antonio Curci, Matthias Eberwein, Robert Eberwein, Ludwig Erl, Gerhard Fuchs, Michael Fuchs, Martin Kraft, Anton Kuffer jun., Stefan Kühnel, Horst Laffert, Richard Thumann, Rudi Wörl und Josef Wörl.
Insgesamt konnte bei diesem gelungenen Projekt die stolze Anzahl von etwa 100 erbrachten Arbeitsstunden verzeichnet werden.

An dieser Stelle geht auch ein zusätzlicher Dank in Sachen Verpflegung an Steffi Breu, Sandra Eberwein, Veronika Eberwein, Michi Kuffer, Petra Kühnel, Richard Rieger und Petra Schilli.

An alle Helferinnen, Helfer, Gönner und Förderer, die sich an der Aktion beteiligt und diese unterstützt haben, geht hier an dieser Stelle ein großes "DANKESCHÖN".
Abschließend sei hier auch nochmals ein Dank an Gemeinderat Anton Kuffer jun. gerichtet, der dieses Vorhaben in die Wege leitete.

Sobald die Temperaturen es zulassen, soll das Buswartehäuschen als Finish auch noch einen neuen Farbanstrich erhalten. Mehr darüber erfahren Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage unter „Aktuelles aus Dellnhausen“.

 Nachfolgend sehen sie einige Impressionen von den Bauarbeiten:
 Collage 24

Hinweis: Wenn Sie die Bilder in diesem Artikel vergrößert ansehen möchten, können Sie das in unserer Fotogalerie: >Zur Fotogalerie

FB IMG 1643612858734 

Unser Bild oben zeigt von links:
Technischen Beauftragten Ludwig Erl, technischen Beauftragen Gerhard Fuchs, sowie
das Prinzenpaar Antonia I. von der schönen blauen Donau & Stefan III. von
Hegeschau und Ackerbau

 

Am Sonntag, 30.01.2022 fand am Eingangsbereich der Hopfenlandhalle die Ordensverleihung der Narrhalla Au e. V. durch das Prinzenpaar Stefan III. von Hegeschau und Ackerbau & Antonia I. von der schönen blauen Donau statt. Gegen eine Spende konnte jeder einen Orden erwerben.
Der Dellnhauser Dorfverein e. V. ließ in diesem Rahmen seine beiden technischen Beauftragten im Verein Gerhard Fuchs und Ludwig Erl mit einem Orden auszeichnen. Damit möchte der Verein seinen Dank für die Arbeit der beiden zum Ausdruck bringen.

Hinweis: Das Bild von der Ordensverleihung wurde uns freundlich zur Verfügung gestellt von freising.news (© 2022 by Andre Harney, Geschäftsführer) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.