Uncategorised
Es freut uns sehr, dass Sie uns auf der offiziellen Homepage des Dellnhauser Dorfvereins e. V. besuchen!
Hier auf unserer Internetseite möchten wir Ihnen alles Wissenswerte rund um den Hallertauer Ort Dellnhausen präsentieren. Wir laden Sie herzlich zum Verweilen bei uns ein und wollen Sie nun sozusagen auf einen virtuellen Rundgang durch unser schönes Dorf mitnehmen. Dabei versuchen wir in diesem Rahmen möglichst alle interessanten Seiten über Dellnhausen zu sammeln, zu bündeln und abzulichten.
Natürlich ist es schier unmöglich, unseren Heimatort in all seinen vielfältigen Facetten völlig lückenlos darzustellen. Aber beim Durchsehen unserer Homepage bekommen Sie einen breit gefächerten Einblick darüber, was diesen Ort so liebens- und lebenswert macht. Wir bleiben für Sie am Ball und bemühen uns, dieses Webangebot laufend und weitestgehend vollständig mit allen interessanten Inhalten und aktuellen Geschehnissen aus Dellnhausen zu füllen. "Dellnhaun" -wie der Ort in der bayerischen Mundart auch genannt wird- beheimatet und bietet neben der Musik, wofür er weltweit bekannt ist, auch noch viele anderweitige wissenswerte und schöne Dinge.
Ziel unserer Internetpräsenz soll letztendlich eine für alle Interessierten möglichst umfangreiche Information über den "klingenden Ort am Ursprung der Abensquelle" in der Hallertau sein. Damit verbunden wollen wir sowohl die Gegenwart und die aktuellen Ereignisse, aber natürlich auch die geschichtliche Entwicklung unseres Dorfes darstellen. Hier sehen wir als Dorfverein mit eine wichtige Aufgabe, die es zusätzlich zu verwirklichen gilt. Heimat kann nur da entstehen, wo man verwurzelt ist und womit man sich identifizieren kann. Sowohl die Besucherinnen und Besucher, alle Gäste und selbstverständlich auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Ortes sollen diesen als Heimat erfahren und empfinden. Dabei möchte der Dellnhauser Dorfverein e. V. mit unterstützen und seinen Teil dazu beitragen. Deshalb ist es unser Anliegen, mit diesem Webauftritt allen und jedem Interessierten Dellnhausen als ein Stück Heimat näher zu bringen und über unser gemeinsames "Dahoam" -um es nochmals mit bayerischen Worten zu definieren- zu informieren.
An alle, die zum Entstehen dieser Internetseite beitragen, bzw. bisher bereits beitrugen und uns hierbei unterstützen, sei an dieser Stelle ein herzliches "Dankeschön" gerichtet. Besonders möchten wir uns dabei auch bei den vier Sponsoren unserer Homepage, der Firma Hopfen und mehr (www.hobbybrauerversand.de), der Firma Fuß Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH & Co. KG (www.fuss-maschinenbau.de), der Firma Peter Heinzlmair e.K. Hopfendraht und Hopfenbedarf (www.hopfendraht.de und www.bioschnurdraht.de) und dem Hallertauer Hopfenerlebnishof - Familie Blomoser (www.hallertauer-hopfenerlebnishof.de) bedanken! Mehr über unsere Sponsoren erfahren Sie auch auf unserer Internetseite unter der Rubrik "Unsere Sponsoren".
Da unser Netzauftritt also ständig und kontinuierlich aktualisiert wird, werden sich auch immer wieder viele interessante Änderungen ergeben. Zudem informieren wir Sie stets umfassend über sämtliche wissenswerte Neuigkeiten. Schauen Sie also wieder bei uns herein - wir freuen uns auf Sie und Ihren Besuch und laden Sie auf das Herzlichste zu uns ein!
Es grüßt Sie sehr herzlich aus Dellnhausen
im Namen aller Vereinsmitglieder
aber auch ganz persönlich
Ihr und Euer
Klaus E. Stuhlreiter
1. Vorstand
Dellnhauser Dorfverein e. V.
Im folgenden Video sehen Sie einige Impressionen aus Dellnhausen:
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen
Gedicht Dahoam: Martin Kraft aus "Spiegelbild - Mundartgedichte und Lieder aus Oberbayern" erschienen im Spielberg-Verlag.
Impressionen aus Dellnhausen finden Sie auch in unserer Fotogalerie: >Zur Fotogalerie
Wenn Sie Mitglied werden möchten beim Dellnhauser Dorfverein, dann füllen Sie doch gleich einen Aufnahmeantrag aus. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse an Dellnhausen!
> Zum Aufnahmeantrag
Drucken Sie diesen Aufnahmeantrag doch heute noch aus und senden Sie ihn ausgefüllt an den
Dellnhauser Dorfverein e. V., c/o Klaus E. Stuhlreiter, 1. Vorstand, Abensquellstr. 10, OT Dellnhausen, 84072 Au i. d. Hallertau.,
E-Mail:
Eine kleine musikalische Begrüßung
Der Ort Dellnhausen in der Hallertau hat vieles zu bieten und ist nicht zuletzt durch die Musikantenfamilie Eberwein und die Dellnhauser Musikanten weltweit bekannt. Deshalb werden Sie auch auf der Homepage des Dellnhauser Dorfvereins e. V. gleich vorab von den Dellnhauser Musikanten musikalisch begrüßt. Klicken Sie sich einfach musikalisch in die Holledau, wie die Hallertau - das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt - auch genannt wird und schauen Sie sich auf der offiziellen Homepage des Dellnhauser Dorfvereins e. V. um. Genießen Sie sozusagen virtuell den Duft des Hopfens und verweilen Sie da, wo das Bier sprichwörtlich wächst.
Es freut uns sehr, dass Sie zu uns gefunden haben!
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen
Kurze Eingangsbeschreibung des Ortes Dellnhausen in der Hallertau
Dellnhausen gehörte zur früheren Gemeinde Abens. Der Name stammt von der Sippe des Tello und hieß einst Tellinhusir. Der Ort ist erstmals beurkundet zwölf Jahre nach dem Tod von Karl dem Großen im Jahr 826. Das Dorf Dellnhausen liegt im nördlichen Teil des Landkreises Freising an der Staatsstraße 2045, unmittelbar an der Landkreisgrenze zu Pfaffenhofen a. d. Ilm und gehört heute zur Marktgemeinde Au i. d. Hallertau. Es befindet sich zentral im größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt - der Hallertau. Deshalb ist die Landschaft hier mit ihren charakteristischen Hopfengärten und dem hügeligen Land auch so reizvoll. Weiteres über die Hallertau finden Sie auch auf wikipedia und auf www.hopfenland-hallertau.de.
Mehr über die Geschichte Dellnhausens erfahren Sie auf dieser Internetseite unter der Rubrik "Geschichte des Ortes". Hier können wir Ihnen Dank des Heimatforschers und Altbürgermeisters der Marktgemeinde Au i. d. Hallertau, Adolf Widmann aus Reichertshausen, einen umfangreichen geschichtlichen Einblick in unseren Ort gewähren. Zudem finden Sie auch auf Wikipedia Informationen zu Dellnhausen.
Dellnhausen beheimatet derzeit rund 100 Einwohnerinnen und Einwohner.
Zudem gehört die Ortschaft zur Pfarrei Abens und zum Pfarrverband Holledau.
Hinweis: Unsere Bilder zeigen hier Dellnhausen aus Richtung Sünzhausen (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm, Gde. Schweitenirchen) aufgenommen und die Pfarrkirche Mariä Geburt in Abens.
Quellenhinweis: Als Informationsquelle für die geschichtlichen Eckdaten in der Eingangsbeschreibung dienten z. T. die Angaben in der Homepage des Marktes Au i. d. Hallertau.
Hinweise zum Datenschutz:
Dem Dellnhauser Dorfverein e. V. ist der Datenschutz sehr wichtig! Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. >Zur Datenschutzerklärung
Aktuelle Informationen aus dem Dellnhauser Dorfverein finden Sie auch auf der Gemeinde-App Heimat-Info des Marktes Au.
Diese steht Ihnen kostenlos über den Google Play Store oder über den App Store zum Download zur Verfügung.
Mehr Infos finden Sie auch auf www.heimat-info.de. Klicken Sie dafür einfach auf das nachfolgende Icon.
Informieren Sie sich zudem über unsere Social Media Auftritte.
- Details
- Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 10653
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick darüber, wer derzeit im Dellnhauser Dorfverein welche Aufgabe übernimmt. Weiter können Sie die einzelnen Personen bei Bedarf unmittelbar über die genannten E-Mailadressen kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen rund um Dellnhausen und den Dellnhauser Dorfverein!
1. Die Vorstandschaft
Die Vorstandschaft ist das leitende Organ des Dellnhauser Dorfvereins. Sie Vertritt den Verein nach außen hin in gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten. Außerdem übernimmt sie die Führung im Verein und ist auch Verantwortungsträger. Mehr über die Vorstandschaft im Dellnhauser Dorfverein e. V. erfahren Sie auch in § 7 unserer Vereinssatzung.
2. Die Kassenprüfer
Die Kassen- oder Rechnungsprüfer werden von der Mitgliederversammlung jeweils für ein Jahr bestellt. Dies ergibt sich aus § 8 der Vereinssatzung. Ihre Aufgabe ist die Prüfung der Buchführung und die Berichterstattung gegenüber der Mitgliederversammlung hierüber. Die Kassenprüfer gehören nicht dem Vereinsvorstand an.
3. Die Jugendbeauftragte
Dem Dellnhauser Dorfverein e. V. sind auch die Belange der Jugendlichen im Verein und im Ort sehr wichtig. Deshalb wurde von der Vorstandschaft einstimmig Beschlossen, im Verein eine/n Jugendbeauftragte/n zu benennen. Da die derzeitige Jugendbeauftragte Claudia Fuchs zugleich 1. Vorsitzende der KLJB Dellnhausen/Abens ist, hat man hier eine optimale Schnittstelle zu den Jugendlichen im Ort, aber auch zur Landjugend geschaffen.
4. Der technische Beauftragte
Die Aufgabe der technischen Beauftragten haben derzeit Gerhard Fuchs und Rudi Wörl inne. Dei beiden kümmern sich um sämtliche technisch anfallenden Angelegenheiten und unterstützen so die Vorstandschaft bei ihren Aufgaben.
5. Die Defibeauftragten
Vom Dellnhauser Dorfverein e. V. wurde beim Getränkemarkt Thumann in der öffentlichen Kundentoilette ein Defibrillator installiert. Mehr über den Defibrillator erfahren Sie auch auf unserer Homepage unter der Rubrik "Defibrillator". Damit dieser im Notfall auch einsatzklar ist, bedarf das Gerät laufender Überwachung. Diese Aufgabe wird aktuell von Stefanie Breu ausgeführt.
6. Webmaster, Social Media und Pressebeauftragter
Die Homepage sowie die Social-Media-Auftritte des Dellnhauser Dorfvereins e. V. müssen laufend aktualisiert und gewartet werden. Diese Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit im Verein wird von Martin Kraft wahrgenommen. Außerdem kümmert er sich um die Pressearbeit des Vereins.
Hinweis: Zum Teil wurde im obigen Text auf eine geschlechtsspezifische Formulierung verzichtet. Dies dient der einfacheren Verständlichkeit des Textes. Gemeint sind jedoch stets sämtliche Geschlechter (m/w/d).
- Details
- Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 6960
Der "Dellnhauser Marsch" wurde von Martin Kraft für seinen Heimatort Dellnhausen komponiert. Das Arrangement stammt von Franz Gerstbrein. Die Uraufführung des Dellnhauser Marsches fand im August 2019 am Schild der Dellnhauser Musikanten statt. Unser nachfolgendes Video zeigt die Uraufführung des Dellnhauser Marsches.
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen
Im Jahr 2004 fand das 1. Dellnhauser Volksmusikfest im Auer Ortsteil Grubanger statt. Im Rahmen dieses Festes wurde auch der 1. Josef-Eberwein-Preis vergeben, bei dem sich Sängerinnen und Sänger mit ihren musikalischen Darbietungen bewerben konnten. Sozusagen als Lokalmatadore traten hier Steffi Breu und Martin Kraft aus Dellnhausen unter dem Gruppennamen "Hopfen und Malz" an. Für den Wettbewerb komponierte Martin Kraft zwei Lieder: Das "Dellnhauser Lied" und den "Chatroom-Zwiefachen". Die beiden konnten beim Wettbewerb den dritten Platz erreichen und gewannen damit verbunden eine Aufnahme des "Chatroom-Zwiefachen" beim Bayerischen Rundfunk.
Am 28.08.2016 sangen Steffi Breu und Martin Kraft nun am Schild der Dellnhauser Musikanten das Lied aus gegebenem Anlass mit neuem Text nochmals. Hier können Sie eine Videoaufnahme der "zweiten Uraufführung" des Dellnhauser Liedes sehen:
Durch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.Auf YouTube anschauen
Die Noten und den Text des Dellnhauser Liedes finden Sie hier: >Zu den Noten
Auch die Melodie können Sie nachfolgend anhören:
© Melodie, Text, Noten und Satz 2004/2016 by Martin Kraft